Im Projekt JuKoS-Jugendhilfe im Kontext Schule arbeiten wir in Kooperation mit dem Jugendamt des Landkreises Gifhorn, anderen Leistungsanbietern im Netzwerk der anerkannten freien und privaten Jugendhilfeträger sowie ausgewählten Schulen im Landkreis Gifhorn auf der Grundlage des § 27 ff. SGB VIII.
Übergreifendes Ziel dieses Leistungsangebotes ist die gezielte Unterstützung von Schülerinnen und Schülern bei der Beseitigung von Entwicklungsproblemen unter Einbeziehung des direkten familiären und sozialen Umfelds.
Auf die jeweiligen Schülerinnen und Schüler ausgerichtet verfolgt diese allgemeine Zielstellung, gem. Rahmenkonzept JuKos des Landkreises Gifhorn, die „vorrangig die (Wieder-) Herstellung einer gelingenden Kooperation zwischen Schule, Jugendhilfe und Eltern“.
In der Betreuungs- und Beratungsarbeit im Projekt JukoS knüpfen wir an die Stärken und Ressourcen der zu betreuenden Kinder und Jugendlichen an, berücksichtigen inner- und außerfamiliären Ressourcen und engagieren uns darin, diese Ressourcen im Interesse der Überwindung individueller Entwicklungsprobleme zu aktivieren.
Das Projekt JuKoS richtet sich an Kinder und Jugendliche, für die ein Bedarf erzieherischer Hilfen gem. § 27(2) ff. SGB VIII festgestellt wurde (z.B. schulische Probleme, familiäre Konflikte, emotional Konflikte oder Belastungen, ungeklärten Lebenssituationen, soziale Konflikte im Umfeld). Unmittelbar vor Ort, in den jeweiligen Schulen, richten wir das sozialpädagogische Unterstützungsangebot an ausgewählte Kinder und Jugendliche (Schülerinnen und Schüler) mit besonderem Unterstützungsbedarf. Diese Kinder und Jugendlichen fallen insbesondere durch normabweichendes und teils aggressives Verhalten auf und /oder besuchen die Schule unregelmäßig.
Ansprechparterinnen:
Grundschule Parsau:
Andrea Dreger
Mobil: 0176-47097358
Mail: andrea.dreger@impulse-inklusiv.de
Grundschule Weyhausen
Nadin Brück
Mobil: 0157-74001698
Mail: nadin.brück@impulse-inklusiv.de